GdB - beantragen und durchsetzen

Selbstlernkurs

Die kostengünstige Alternative zur anwaltlichen Erstberatung

Zum Kurs

Mit Klarheit zum GdB – rechtssicher, verständlich, strukturiert.


Sie möchten einen Antrag auf einen Grad der Behinderung stellen – oder gegen einen Bescheid Widerspruch einlegen? In diesem Selbstlernkurs unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rechte zu erkennen und souverän durchzusetzen.


Klar strukturiert – alle Inhalte sind verständlich und praxisnah aufbereitet

Juristisch fundiert – damit Ihre Argumente Bestand haben

Wertschätzend und einfühlsam – weil Sie mehr verdienen als nur Paragrafen

Für Menschen, die ihre Rechte nicht dem Zufall überlassen wollen.


➡️ Jetzt starten – selbstbestimmt, informiert und gut vorbereitet.


Für wen ist dieser Kurs ideal?

  • Für Menschen mit psychischen oder chronischen Erkrankungen, die einen GdB beantragen möchten.
  • Für Angehörige, die unterstützen möchten.
  • Für alle, die einen Überblick über das GdB-Verfahren bekommen wollen, um auf Augenhöhe mit der Behörde kommunizieren zu können.
  • Für alle, die ihre Rechte selbst kennen und durchsetzen wollen, ohne teure Anwaltsgebühren aufbringen zu müssen.


Das erwartet Sie im Kurs


🔹 Modul 1: Was bringt mir der GdB?

Verstehen Sie, welche konkreten Vorteile Sie mit einem GdB von 30 oder 50+ haben – steuerlich, beruflich, im Alltag.

✔️ Zusatzurlaub, Freifahrten, Nachteilsausgleiche verständlich erklärt

✔️ Merkzeichen (z. B. G, B, H, RF) und ihre Wirkung


🔹 Modul 2: Was ist der GdB – und wie funktioniert das Verfahren?

Erfahren Sie, wie der GdB nach Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) korrekt festgestellt wird – mit vielen Beispielen.

✔️ Warum eine Diagnose allein nicht reicht

✔️ GdB bei psychischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen und Co.


🔹 Modul 3: Der Antrag – so stellen Sie ihn richtig

Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Antrag.

✔️ Formulare, ärztliche Unterlagen, Alltagsschilderung

✔️ Formulierungsbeispiele bei psychischen Erkrankungen


🔹 Modul 4: Merkzeichen – Bedeutung & Antrag

Was bringen Ihnen Merkzeichen – und wie beantragen Sie sie richtig?

✔️ G, aG, H, B, RF, Bl … einfach erklärt

✔️ Beispiele aus der Praxis


🔹 Modul 5 & 6: Der Widerspruch – Ablauf, Aufbau & Argumentation

Wenn der Bescheid nicht stimmt: So legen Sie erfolgreich Widerspruch ein.

✔️ Juristisch strukturierte Begründung

✔️ Psychische Einschränkungen überzeugend darstellen


🔹 Modul 7: Die sozialgerichtliche Klage – wenn der Widerspruch scheitert

Sie müssen nicht sofort zum Anwalt! Lernen Sie, wie eine Klage funktioniert – kostenfrei, sachlich, klar.

✔️ Ablauf, Fristen, Beweisführung, was Gerichte überzeugt


🔹 Modul 8: Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

✔️ Diagnosen statt Alltag?

✔️ Fehlende Nachweise?

✔️ Versäumte Fristen? Nicht mit diesem Kurs!


🎁 Bonusmodul:

✅ Muster-Klagebegründung aus der Praxis

✔️ Psychische Erkrankung + Schmerzstörung, juristisch sauber aufgebaut

✔️ Klar formuliert, nachvollziehbar, überzeugend


💡 Für wen ist dieser Kurs ideal?

  • Für Menschen mit psychischen oder chronischen Erkrankungen
  • Für Angehörige, die unterstützen möchten
  • Für alle, die sich nicht länger mit pauschalen Ablehnungen abspeisen lassen wollen


💬  Ihre Vorteile auf einen Blick:

✔️ Juristisch geprüft & verständlich erklärt

✔️ Kompakt, praxisnah & ohne Fachchinesisch

✔️ Ideal für psychische Erkrankungen wie Depressionen

✔️ In Ihrem Tempo – jederzeit abrufbar

✔️ Starke Vorlagen & konkrete Beispiele


Spart Zeit

Sofort verfügbar

Spart Geld